HiSolutions Know-how to go: NIS2 – Was nun?

NIS2 soll ab Mitte Oktober 2024 in Deutschland ca. 30.000 Einrichtungen aus den Bereichen Energie, Gesundheitswesen, Öffentliche Verwaltung, Weltraum, Abwasser, Verwaltung von IKT-Diensten, Abfallwirtschaft, Digitale Infrastruktur und Digitale Dienste, Forschungseinrichtungen, Apotheken, Maschinenbau und Produktion, Herstellung und Handel mit chemischen Stoffen und vielen mehr mit Anforderungen für die Cybersicherheit adressieren. Dazu gehören die Cybersicherheit in IT und OT sowie in der Lieferkette, aber auch Billigungs-, Überwachungs- und Schulungspflichten für die Geschäftsleitungen.

In unserem Wissensfrühstück geben unsere Spezialisten einen Überblick zu NIS2, und wie man den Anforderungen begegnen kann.

Die Teilnahme an unserem Wissensfrühstück ist kostenfrei.

Wann: 19.06.2024 | Wo: Berlin

Die Vorträge zum Nachhören und Nachlesen

NIS2 – Was nun?

Aktueller Stand der deutschen Umsetzung

Zum Nachlesen:

Welchen Einfluss NIS2 auf OT-Umgebungen hat

Zum Nachlesen:

NIS2 und IT-Servicemanagement

Zum Nachlesen:

Viele Anforderungen, eine Lösung

Zum Nachlesen: 

Agenda

  • 10:00-10:05 - Begrüßung und Einleitung

    Frank Rustemeyer

  • ca. 10:05-10:45 - NIS2UmsuCG - Aktueller Stand der deutschen Umsetzung

    Manuel Atug

    Die EU NIS2 Richtlinie ist bereits 2022 verabschiedet worden. Deutschland setzt sie als „NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz - NIS2UmsuCG“ um.

    Vieles ist derzeit noch unklar und das Gesetz immer noch im Entwurfsstatus. Wir geben einen guten und aktuellen „Blick in den Maschinenraum“ zum NIS2UmsuCG und erklären, was zu tun ist. Im Anschluss diskutieren wir in offener Runde und beantworten alle Fragen. Schnallt euch an, denn es wird etwas holprig, aber gemeinsam kommen wir zum Ziel.

  • ca. 10:50-11:30 - Welchen Einfluss NIS2 auf OT Umgebungen hat

    Maximilian Haselberger

    [Details folgen]

  • ca. 11:35-12:15 - NIS2 und IT-Servicemanagement

    Martin Glaser

    Viele Handlungsfelder aus NIS2 haben einen engen Zusammenhang mit Prozessen aus dem IT-Servicemanagement (ITSM). Diese Session gibt einen Überblick, in welchen Bereichen ITSM genutzt werden kann, um NIS2-Anforderungen erfüllen zu können und dabei entweder bereits etablierte Mechanismen zu nutzen oder neue Maßnahmen basierend auf den Best-Practices des ITSMs zu etablieren.

  • ca. 12:20-13:10 - Viele Anforderungen, eine Lösung - NIS2 steuerbar machen

    Marius Wiersch

    Die NIS2-Anforderungen sind umfänglich und aus eigentlich allen Disziplinen: Informationssicherheit, Business Continuity Management, Krisenmanagement, Technischen Prüfungen (Penetrationstests, Konfigurationsaudits, ...), Dienstleistersteuerung, Incident Response, ... und irgendwie alles dazwischen. Wenn man gerade kein Konzern mit unbegrenzten Mitteln ist, um jedes Thema mit einem Expertenteam auszurüsten, muss man erfinderisch sein. Wie erfüllt man alle diese Anforderungen effektiv und vor allem effizient?

    In dieser Session zeigen wir Ihnen, wie man mit einem ganzheitlichen Ansatz einen wirksamen und ressourcenschonenden Schutz für sein Unternehmen unter Vorgabe der NIS2-Anforderungen umsetzen kann.

Ihre Referenten

Manuel 'HonkHase' Atug ist seit weit über 23 Jahren in der Informationssicherheit tätig und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich technische IT-Sicherheit und Auditierung, insbesondere in kritischen Infrastrukturen und EU NIS2. Er berät und begleitet Organisationen bei der Einführung von Informationssicherheitsmanagement-Systemen und ist Mitautor von diversen BSI IT-Grundschutz-Bausteinen sowie Projektleiter der IT-Grundschutz-Modernisierung gewesen. Weitere Spezialthemen sind NIS2, KRITIS, Kritis-Dachgesetz (EU CER), digitaler Katastrophenschutz, Hackback und Ethik. Herr Atug studierte Diplom-Informatik sowie Applied IT Security. Er ist Ingenieur und darüber hinaus auch Ausbilder für die BSI-Zusatzqualifikation „Zusätzliche Prüfverfahren-Kompetenz für § 8a BSIG“. Im Netz ist er als HonkHase aktiv und wird regelmäßig für Europa, die Bundesregierung und die Bundesländer als Sachverständiger in Fragen der Cybersicherheit und dem Katastrophenschutz berufen.

Maximilian Haselbergers Spezialgebiete sind die Industrielle Sicherheit, Penetrationstests für industrielle Umgebungen und Internet-of-Things (IoT), Open Source Intelligence (OSINT), Hardwaresicherheit und die Durchführung von KRITIS Prüfungen nach § 8a BSIG.

Martin Glaser ist Senior Manager bei HiSolutions mit den fachlichen Schwerpunkten in den Bereichen Service Management und Service Sourcing. Er ist hier verantwortlicher Projektleiter bei diversen Beratungsprojekten zur Definition und Etablierung von IT-Services, Aufbau von serviceorientierten IT-Organisationen, Entwicklung des Service Portfolio Managements sowie zur Verbesserung des IT-Servicemanagements.

Marius Wiersch, Senior Manager bei der HiSolutions AG, studierte Wirtschafts­informatik (Diplom) an der Universität zu Köln und ist seit 2013 in der Informations­sicherheit tätig. Er berät und begleitet Institutionen aus unterschiedlichen Branchen bei der Einführung von Informations­sicherheits­management­systemen nach ISO 27001 nativ und BSI IT-Grund­schutz. Ferner agiert er als Prüfer und Berater von Kritischen Infra­strukturen verschiedenster Sektoren.

Haben Sie Fragen?

Oder wünschen Sie weitere Informationen? Rufen Sie gerne unter +49 30 533 289-0 an oder schreiben Sie eine E-Mail: events@hisolutions.com.

Jetzt teilen: