Den DigitalPakt Schule zum Erfolg bringen.
Wir unterstützen die Bildungsministerien die unterschiedlichen Bedürfnisse, Ansätze und die Anforderungen der einzelnen Schulen aufzunehmen. Dabei berücksichtigen wir die verfügbaren Einzeldienste und formen daraus ein passgenaues Konzept für den Gesamtservice.
Die Digitalisierung verändert nicht nur das gesellschaftliche Leben und Verwaltungen sondern auch die Bildung. Die Bildungsministerien der einzelnen Länder haben jeweils die Gesamtverantwortung für den Fortschritt der Digitalisierung in den Schulen in ihrem Bundesland. Die Digitalisierung der Schulen und des Digitalpakts im Besonderen erfordern die Komposition mehrerer Einzeldienste zu einem Gesamtservice.
Ein standardisiertes Vorgehen, das auch die Besonderheiten der jeweiligen Schule berücksichtig, führt zur schnellen Erstellung von passgenauen Konzepten für die jeweilige Schule und vermeidet digitale Flickenteppiche. Eine konsequente Orchestrierung weist den Diensten, Prozessen, Webservices und Anwendungen ihre konkrete Aufgaben zu und steuert deren Abhängigkeiten untereinander und führt so zu einer sinnvollen und kosteneffektiven Gesamtkomposition.
Mit der Orchestrierung der digitalen Schule / Bildung werden alle Elemente einer digitalen Schule berücksichtigt und zu einer Gesamtkomposition kombiniert.
In jedem Bundesland gibt es bereits Medienberatungszentren /-berater*innen, die die Schulen und Schulträger zum Thema digitale Schule informieren, beraten und beim Erarbeiten der Medienentwicklungspläne (MEP) unterstützen sollen. Doch leider sind die Medienberater*innen auf Grund permanenter Überlastung für die Schulen nur schwer erreichbar. In der Folge werden die notwendigen MEPs, evtl. in Eigenregie, überhastet und häufig in geringer Qualität erstellt. Mit entsprechenden negativen Auswirkungen auf die nachfolgenden Schritte.
Wir schließen die Lücke und bringen gemeinsam mit oder in Ergänzung zu den Medienberater*innen die Strategie und den DigtialPakt Schule auf die Straße.
Die derzeitige Schullandschaft teilt sich in drei Gruppen auf:
Gruppe 1: gut aufgestellte Schulen (ca. 2%)
Gruppe 2: unerfahrene aber handlungswillige Schulen
Gruppe 3: unterfahrene und tendenziell zögerliche Schulen (die Masse)